FRAUEN IM FOKUS
FRAUEN IM FOKUS
Der Gender Pay Gap, also der durchschnittliche Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist in der Europäischen Union nach wie vor ein strukturelles Problem. Laut Eurostat lag der unbereinigte Gender Pay Gap in der EU zuletzt bei rund 12 % (2023). In Österreich ist der Unterschied mit 18,3 % (2023) deutlich über dem EUDurchschnitt und damit einer der höchsten Werte Westeuropas. Diese Zahl bedeutet konkret: Frauen verdienen pro Arbeitsstunde durchschnittlich 18,3 % weniger als Männer. Noch gravierender wirkt sich der Gender Lifetime Earnings Gap aus, also der Unterschied im Lebenseinkommen. Dieser resultiert aus Faktoren wie Teilzeit, Babypausen, unbezahlter Care-Arbeit und langsamerem beruflichem Aufstieg. Die Folge: signifikante Unterschiede in der Pensionshöhe, der Selbstständigenabsicherung und dem langfristigen Vermögensaufbau. Gerade in Österreich führt das zu einer besonders hohen Altersarmutsgefährdung bei Frauen. Die Unterschiede in der Altersversorgung betragen teilweise bis zu 42 % (laut Statistik Austria). Frauen sind damit systematisch benachteiligt und das trotz gleicher oder höherer Qualifikation, Verantwortung und Arbeitsleistung.
Unser Verständnis von Nachhaltigkeit, hört nicht bei der Dekarbonisierung auf
Im Rahmen unserer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie haben wir uns intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, welchen Beitrag ein nicht-produzierendes Unternehmen wie unseres leisten kann. Dabei wurde rasch deutlich: Der öffentliche Diskurs über Nachhaltigkeit konzentriert sich stark auf ökologische Themen. So wichtig Klima- und Umweltschutz auch sind – soziale Aspekte finden oft zu wenig Beachtung. Gerade in einem Land wie Österreich zeigen sich gesellschaftliche Ungleichheiten, die kaum sichtbar, aber dennoch tiefgreifend sind. Ein besonders drängendes Beispiel: Altersarmut bei Frauen. Noch immer sind Frauen überproportional von finanzieller Unsicherheit im Alter mit weitreichenden Folgen betroffen. Deshalb haben wir unsere Expertise gebündelt, uns mit Branchenkolleg:innen und Partner:innen vernetzt und gemeinsam mit Lisa Grum ein Konzept entwickelt, das genau hier ansetzt: bei Frauen, ihrer ökonomischen Eigenständigkeit und einer selbstbestimmten Zukunft. Denn, wenn heute jede fünfte Frau in Österreich über 65 armutsgefährdet ist, braucht es gezielte Maßnahmen, die Bewusstsein schaffen und echte Veränderung ermöglichen. Nachhaltigkeit darf nicht bei der Dekarbonisierung enden – sie beginnt dort, wo wir soziale Verantwortung Ernst nehmen.
DER LÖSUNGSANSATZ: Wir setzen da an, wo viele andere Systeme enden: bei der langfristigen finanziellen Lebensrealität von Frauen. Unser Ansatz ist präventiv, strategisch und gesellschaftlich eingebettet. Während institutionelle Angebote primär auf Unternehmensaufbau, Marktstrategien und Wachstumsförderung abzielen, betrachten wir Selbstständigkeit als biografischen, emotionalen und strukturellen Prozess. Unser Ansatz ist präventiv, weil wir Risiken wie Altersarmut, Einkommenslücken oder fehlende Vorsorge nicht erst in späteren Lebensphasen thematisieren, sondern von Beginn an bewusst machen und lösungsorientiert bearbeiten. Er ist ganzheitlich, weil wir wirtschaftliche Fragen konsequent mit persönlichen Realitäten verknüpfen. Wie etwa mit Blick auf Care-Arbeit, Rollenbilder, mentale Belastung oder Unsicherheiten im Umgang mit Geld. Er ist transformativ, weil wir nicht nur informieren, sondern individuelle Handlungssicherheit aufbauen, Selbstwirksamkeit stärken und kollektive Strukturen fördern.
07. August 2025
07. August 2025
war der Equal Pension Day
war der Equal Pension Day
um 39,7 Prozent
um 39,7 Prozent
bekommen Frauen niedrigere
bekommen Frauen niedrigere
Pensionsbezüge als Männer
Pensionsbezüge als Männer
Wir können dieses Problem nicht vollständig lösen, doch als Unternehmen möchten wir aktiv einen Beitrag leisten und gegensteuern. Deshalb verzichtet WWOLF Consulting GmbH im Rahmen von „Frauen im Fokus“ bei allen Vorsorge- und Investmentprodukten auf die Hälfte der Provision – damit am Ende des Tages mehr für sie bleibt. Am Ende des Tages sollte jede/r einen positiven Beitrag in unserer Gesellschaft leisten - das ist unserer.
© WWOLF Consulting GmbH
© WWOLF Consulting GmbH
© 2022 WWOLF Consulting GmbH
© WWOLF Consulting GmbH
© WWOLF Consulting GmbH